|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Unser Fragekatalog gibt Ihnen Auskunft über den Umgang mit Augenprothesen aus Glas. |
|
|
- A
n wen kann man sich wenden ? |
|
|
|
- W
ann erhält man Kunstaugen ? |
|
- B
e w e g l i c h k e i t |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- E
r s a t z b e s c h a f f u n g |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- R
atschläge ( nicht nur ) für die Psyche |
|
|
|
|
Besondere Empfehlungen
Für die Anfertigung und Anpassung der Augenprothese sollte immer ein verbindlicher Termin vereinbart werden. Ein optimales Anpassen ist nur bei persönlichem Erscheinen möglich.
Eine Augenprothese wird innerhalb einer einzigen Konsultation angefertigt. Nachfolgende Änderungen lassen sich materialbedingt nur binnen 24 Stunden Tragedauer realisieren.
Es gilt zu bedenken, dass alle Augenprothesen an ihrer Oberfläche einer Abnutzung ausgesetzt sind, die primär durch eine individuell unterschiedlich aggressive Tränenflüssigkeit in Verbindung mit diversen Umwelteinflüssen verursacht wird.
Eine raue Oberfläche wiederum kann eine unabwendbare Schädigung der Konjunktiva bewirken.
Die Erneuerung der Augenprothese sollte also rechtzeitig erfolgen, um Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens zu vermeiden.
Sollte das künstliche Auge in die Brüche gehen, hebt man möglichst alle Fragmente als Vorlage für eine Neuanfertigung auf.
Die Reparatur einer beschädigten Augenprothese ist leider nicht möglich.
Auf Extras bei Handhabung und Pflege wird in besonderer Weise von Ihrem persönlichen Augenprothetiker hingewiesen. |
|
|
|
|
  
WEITERE FRAGEN ?
. . . dann wenden Sie sich bitte an Ihren Augenprothetiker, an den Berufsverband Deutscher Augenprothetiker ( BVDA ) e.V.
oder klicken SIE hier:
|
|
|
|
|
|
Copyright©1999 by AUGEN-ATELIER TH. Knauer,Berlin erstellt von Th. Knauer am 01.11.1999/geä.30.04.03 Nachdruck nur mit Genehmigung des Verfassers. |
|
|